Wissenswertes

Was mache ich, wenn mein Kind krank ist? Dürfen meine Kinder ein Handy mit in die Schule nehmen? Welche Regeln gelten für den Schulweg? Im Folgenden haben wir für Sie ein paar nützliche Informationen über Leben und Alltag an der Grundschule Wasserkampstraße zusammengefasst.

Arbeitsgemeinschaft (AG)

Im Rahmen des Ganztages können am Nachmittag AGs gewählt werden. Wer den Ganztag nicht nutzt, besucht in Klasse 3 & 4 am Donnerstag in der 6. Stunde eine AG.

Aufenthalt im Schulgebäude

Der Aufenthalt im Schulgebäude ist für Erwachsene nur in Ausnahmefällen (z.B. vorher vereinbarte Gesprächstermine, Besuche im Sekretariat, Elternabende, Klassenfeiern) gestattet und ansonsten auf den Gang mit Schulsekretariat und Schulleitungszimmern beschränkt.

Rauchen, Alkohol und Fotografieren/Filmen sind untersagt.

Ballspiele

Das Ballspielen im Gebäude ist verboten. Auf dem Schulhof kann mit Bällen gespielt werden-Fußball jedoch nur auf dem Rasen und dem markierten Feld auf dem Asphalt. Harte Lederbälle sind verboten.

Betreuung für die Klassen 1 & 2

Freiwillig kann Ihr Kind bis 13 Uhr betreut werden. Kinder aus dem Ganztag nehmen automatisch an der Betreuung teil.

Beurlaubungen

Kinder können aus familiären oder anderen Gründen vom Unterricht beurlaubt werden.

Beurlaubungen von einzelnen Stunden bis zu einem Schultag sind eine Woche vorher schriftlich bei der Klassenlehrkraft zu beantragen, Beurlaubungen von mehr als einem Tag oder vor und nach Ferien grundsätzlich mit entsprechenden Dokumenten schriftlich bei der Schulleitung.

Elternabend

Nach Bedarf findet einmal pro Halbjahr ein Elternabend statt, zu dem die Elternvertreter/innen einladen.

Elternsprechtag / Elterngespräche

Elterngespräche finden nach individuellem Bedarf statt. In der Regel gibt es ein Mal pro Schuljahr Elternsprechtage. In Klasse 1 und 4 finden diese im November statt. In Klasse 2 und 3 meist im Frühjahr.

Elternvertreter/innen

Auf dem 1. Elternabend der 1. und 3. Klasse werden Elternvertreter/innen für jede Klasse gewählt. Sie sind ein Bindeglied zwischen der Lehrkraft und den Eltern sowie diverser schulischen Gremien.

Entschuldigungen

Bei Krankheit informieren Sie als Erziehungsberechtigte die Schule bitte telefonisch bis 7.30 Uhr oder per Mail GSWasserkampstrasse@Hannover-Stadt.de
Bitte beachten Sie außerdem: wenn Ihr Kind zum Mittagessen angemeldet ist, melden Sie es (rechtzeitig) beim Caterer ab.

Fasching

Am Freitag vor Rosenmontag feiern alle Klassen Fasching.

Frühstück

Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück sowie zuckerfreie Getränke mit.

Förderverein

Unser Förderverein freut sich über Ihre Mitarbeit. Nähere Infos finden Sie in der Rubrik Förderverein unserer Homepage. Sie erreichen den Förderverein auch direkt über FVGS.Wasserkamp@web.de.

Fundsachen

Alle Fundsachen werden an den Fundständern im Neubau gesammelt. Vor den Ferien werden diese gespendet. Wertsachen bitte beim Hausmeister abgeben.

Ganztag

Bei Fragen bitte direkt an den CVJM wenden. Kontaktdaten finden Sie vorne in diesem Heft.

Handy / Smartwatch

Die Schülerinnen und Schüler dürfen Handys und Smartwatches mit in die Schule nehmen. Sie müssen diese jedoch in der Schule ausgeschaltet im Ranzen haben und dürfen sie auch nicht benutzen. Falls sich ein Kind nicht an diese Regelung hält, wird ihm das Handy bzw. die Smartwatch sofort abgenommen und kann nur von den Eltern wieder in der Schule abgeholt werden. Handys und Smartwatches sind grundsätzlich in der Schule nicht versichert.

Hausaufgaben

Hausaufgaben werden montags bis donnerstags in der Regel täglich aufgegeben. Sie sind wichtig, um das Gelernte zu wiederholen und selbstständig anzuwenden.

Kaugummi

Kaugummikauen ist an der GS Wasserkampstraße verboten.

Klassenarbeiten

Die Anzahl der benoteten Klassenarbeiten ist durch die Fachkonferenzen unserer Schule geregelt. Bewertete Klassenarbeiten werden in der Regel einige Tage vorher angekündigt.

Klassenkasse

In jeder Klasse existiert eine Klassenkasse, welche von einem gewählten Elternteil verwaltet wird. Ausflüge, Bastelmaterial oder spezielle Anschaffungen für die Klasse werden hieraus finanziert.

Klassensprecher / Klassensprecherin

Ab dem 2. Schuljahr werden Klassensprecher/innen gewählt.

Kopfbedeckungen

Kappen sowie andere Kopfbedeckungen werden im Unterricht nicht getragen.

Kopfläuse

Sollten Sie bei Ihrem Kind feststellen, dass es von Kopfläusen befallen ist, so sind Sie verpflichtet, dies unverzüglich der Lehrkraft zu melden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Damit Ihr Kind wieder die Schule besuchen kann, ist die erfolgreiche Anwendung eines Kopflausmittels notwendig. Die erfolgreiche Erstbehandlung müssen Sie schriftlich der Schule bestätigen. Eine zweite Behandlung ist nach 7-10 Tagen erforderlich.

Kopiercent / Schultagebuch

Für einen differenzierenden, interessanten und abwechslungsreichen Unterricht setzen die Kolleginnen und Kollegen im Unterricht neben den Lehrwerken und
Arbeitsheften auch Fotokopien ein. Diese Kopien sowie Bastelmaterialien (Tonpapier, Tonkarton, Modellierton etc.) sollten den Kindern ohne Rücksicht auf
die Höhe des Schulbudgets immer ausreichend zur Verfügung stehen. Außerdem wird zum neuen Schuljahr für alle Schüler/Schülerinnen ein Schultagebuch
ausgegeben. Das Schultagebuch dient unter anderem als Hausaufgaben- und Mitteilungsheft. In diesem Schultagebuch befinden sich auch die Schulordnung
und weitere Hinweise für die Schüler. Weitere Informationen zum Schultagebuch erhalten Sie auf den Klassenelternabenden. Die Klassenlehrkräfte sammeln das
Geld (25,00 €, nur Scheine) ein. Der Termin wird Ihnen Anfang des Schuljahres mitgeteilt.

Mit dem Fahrrad zur Schule

Die Gesamtkonferenz empfiehlt den Eltern, Kinder erst im 3. und 4. Schuljahr mit dem Fahrrad in die Schule zu schicken. Alle Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, sind auf dem Schulweg versichert.

Pausenausleihe

Die Spielzeugausleihe findet jeden Tag in den großen Pausen durch Kinder der vierten Klassen am Container auf dem Pausenhof statt. Spielgeräte können hier gegen Vorlage eines Leihausweises ausgeliehen werden. Jede Klasse hat fünf Leihausweise.

Pausenregeln

In den großen Pausen sind alle Kinder auf dem Schulhof. Es wird nicht mit Kastanien, Eicheln, Stöcken, Steinen oder Schneebällen geworfen. Bitte nicht auf Bäume klettern! Die kleinen Pausen dienen als Toilettenpausen. In Regenpausen sind alle Kinder gemeinsam mit einer Aufsicht im Klassenraum und beschäftigen sich leise.

Praktika

Praktika sind an der Grundschule Wasserkampstraße grundsätzlich möglich.
Vorraussetzungen sind eine frühzeitige Bewerbung (gerne in digitaler Form) und eine Praktikumsdauer von mindestens 2 Wochen (10 Schultagen). Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur SchülerInnen ab dem 9. Jahrgang aufnehmen.
Mit einer Antwort ist innerhalb von 2 Wochen zu rechnen. Entspricht eine Bewerbung nicht den oben genannten Anforderungen, kann sie unbeantwortet bleiben.

Radfahrausbildung

Die Radfahrausbildung ist Unterrichtsgegenstand des Sachunterrichts in der vierten Klasse. Neben der Theorie gibt es auf dem Schulhof einen Fahrradparcours.

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht wird an unserer Schule konfessionell-kooperativ erteilt.

Schach

Unsere Schule ist „Deutsche Schachschule.“ Die Erst- & Zweitklässler spielen wöchentlich eine Stunde Schach. Das Schulteam nimmt an Turnieren teil. Ansprechpartner ist Herr May.

Schülerrat

Zum Schülerrat gehören alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher des 2., 3. und 4. Jahrgangs. Der Schülerrat trifft sich regelmäßig zu einer Versammlung, auf der wichtige Themen gemeinsam besprochen und gesammelt werden.

Schulausfall, witterungsbedingt

Witterungsbedingt kann es zu plötzlichem Unterrichtsausfall kommen. Aktuelle Infos erhalten Sie aus dem Rundfunk oder im Internet auf www.vmz-niedersachsen.de. Hier muss es heißen: „In der Stadt Hannover fällt der Unterricht an allen allgemeinbildenden Schulen aus.“ Eine Notbetreuung wird in der Schule eingerichtet.

Schulen-Hannover

Schulen-Hannover ist ein Portalserver und unsere digitale Plattform mit den drei Aufgaben: - Kommunikation, Datenaustausch, Organisation.

Schulessen

Bei unserem Caterer können Sie Ihr Kind zum Mittagessen anmelden:
https://bestellsystem.sander-kanteenie.com/

Schulweg

Unsere Kinder sind im Straßenverkehr gefährdet, besonders auch täglich vor unserer Schule. Bitte helfen Sie mit, diese Gefährdung zu vermindern und machen Sie so den Schulweg unserer Kinder sicherer:

  • Halten oder rangieren Sie nicht in den Gefahrenbereichen!
  • Halten Sie nicht auf dem Gehweg!
  • Beachten Sie die Halteverbotszeichen vor der Schule!
  • Halten und parken Sie nicht auf Parkplätzen, die Schulpersonal vorbehalten sind!
  • Lassen Sie Ihr Kind ein paar Schritte mehr laufen! Damit fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes, die Bewegung tut Ihrem Kind gut und so leisten Sie aktiv einen Beitrag zur Sicherheit aller.

Es muss nicht erst etwas passieren…

Für Ihre Mitwirkung danken wir Ihnen im Namen unserer Kinder.

Bitte bringen Sie Ihr Kind nicht mit dem Auto. Auch das kurze Halten  und Aussteigen lassen vor der Schule ist verboten, um den Schulweg frei  und einsehbar zu halten. Die Schülerinnen und Schüler betreten die Schule idealerweise morgens über den Schulhof. Dort ist 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn eine Aufsicht.

Smartwatches

Smartwatches werden von den Kindern in der Schule nicht benutzt. Sie dürfen für diese Zeit ausgeschaltet im Ranzen verwahrt werden, sind aber nicht versichert und werden auch nicht ersetzt.

Sozialtraining

Treten Konflikte im Unterricht auf, werden diese von den Lehrkräften aufgegriffen. Im 1. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns „Lubo aus dem All“ kennen: Das Programm vermittelt den Schülerinnen und Schülern auf unterhaltsame Weise, rücksichtsvoll und respektvoll miteinander umzugehen.

Sportunterricht

Ihr Kind sollte unbedingt feste Sportschuhe mit heller Sohle tragen. Sollte Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können, benachrichtigen Sie uns bitte schriftlich (Schultagebuch). Die Gemeindeunfallversicherung (GUVH) schreibt vor, dass es aus Sicherheitsgründen unbedingt erforderlich und verpflichtend ist, sämtlichen Schmuck wie z.B. Uhren, Ketten, Ohrringe (auch Stecker) oder Haarspangen vor Beginn der Sportstunde abzunehmen. Da die Abnahme von Ohrringen für Erstklässler unter Umständen zu schwierig ist, bitten wir Sie, den Schmuck morgens zu Hause abzunehmen. Des Weiteren haben Kinder ihre langen Haare stets zusammenzubinden. Ist Ihr Kind Brillenträger, sollte es im Sportunterricht eine schulsportgerechte Brille tragen oder, wenn möglich,  auf die Brille verzichten.

Sportveranstaltungen

Wenn das Wetter es zulässt, finden jedes Jahr folgende sportlichen Events statt:

  • Bundesjugendspiele auf dem TKH Gelände (Klasse 3 und 4)
  • Sport- & Spielefest für die Klassen 1 und 2
  • Triathlon für die Klassen 3 und 4
  • Brennball- und Völkerballturnier

Bei fast all diesen Veranstaltungen sind wir auf die Mithilfe und Unterstützung der Eltern angewiesen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen

Verantwortung lernen – Das Schultagebuch

Zum neuen Schuljahr gibt es für alle Schülerinnen und Schüler ein Schultagebuch. Hausaufgaben aber auch Veranstaltungen oder Hinweise werden in ihm von den Kindern notiert. Zu jeder Woche gibt es außerdem Spalten für Mitteilungen der Lehrerinnen und der Eltern.

In diesem Schultagebuch befinden sich auch die Schulordnung und weitere Hinweise für die Schüler. Besonders wichtig aber ist die „Schüler-Eltern-Lehrer-Vereinbarung“. Mit einer Unterschrift werden die jeweils zugeordneten Rechte und Pflichten anerkannt und die Einhaltung zugesichert. Die Kinder lernen hierdurch, Verantwortung zu übernehmen und sich an abgesprochene Termine einzuhalten.

Das Schultagebuch muss das ganze Schuljahr Tag für Tag im Schulranzen bleiben.

Weitere Informationen zum Schultagebuch erhalten Sie auf den Klassenelternabenden.

Veränderungsanzeige

Jegliche Veränderungen in Familienstand, Adresse, Telefonnummern, Email etc. bitte unverzüglich im Sekretariat der Schule melden.

Versicherungsschutz

Jedes Kind ist auf dem Schulweg und während der Schulzeiten durch den GUVH, Gemeindeunfall-versicherungsverband versichert. Dies gilt auch für Unterrichtsgänge und Klassenfahrten. Verletzte Kinder müssen zu einem Durchgangsarzt mit speziellen Qualifikationen oder ins Krankenhaus.

Zecken

Kinder mit Zecken müssen abgeholt werden.

Zeugnisse

Der Unterricht endet am Zeugnistag um 11 Uhr. Es findet kein Ganztag statt.

Kontakt

Für allgemeine Fragen oder konkrete Anliegen stehen wir Ihnen gern telefonisch
oder per gswasserkampstrasse@hannover-stadt.de zur Verfügung.

Grundschule Wasserkampstraße

Wasserkampstraße 1

30559 Hannover

Bürozeiten

Mo - Do 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Fr 8.00 Uhr – 13.00 Uhr

Telefon

0511 168 487 98

Fax

0511 168 345 46